Es ist Ihnen vielleicht schon aufgefallen, dass sich die Gefahrenpiktogramme einiger Wasch- und Reinigungsmittel in der letzten Zeit verändert haben. Das hängt damit zusammen, dass in der Europäischen Union ab dem 1. Juni 2015 ein neues Kennzeichnungssystem gilt. Waren es bisher orangefarbene Gefahrensymbole, so werden diese durch neue rot umrandete Gefahrenpiktogramme ersetzt. Hier ein paar Beispiele:

Die Änderungen gehen auf das „Global Harmonisierte System'“' (GHS) zurück, das die Vereinten Nationen beschlossen haben. Es wird nun in der Europäischen Union (EU) umgesetzt, damit Verbraucher innerhalb der EU noch einheitlicher über mögliche Gefahren informiert werden. Auch Produkte, deren Rezepturen sich nicht geändert haben, müssen mit den neuen Piktogrammen gekennzeichnet werden. Außerdem kann es sein, dass Produkte gekennzeichnet sind, bei denen dies bisher nicht der Fall war.

Mehr Informationen
Die wichtigsten Fragen haben wir hier beantwortet:
 

Sind die Produkte nun gefährlicher als früher?

Nein. Unsere Produkte sind sicher. Henkel fühlt sich in langer Tradition verpflichtet, nur umfangreich abgesicherte und für Mensch und Umwelt verträgliche Produkte anzubieten. In unseren Wasch- und Reinigungsmitteln verwenden wir ausschließlich Inhaltsstoffe, die allen gesetzlichen Vorgaben der EU entsprechen und auf ihre Verträglichkeit umfassend geprüft sind.

Durch Worte wie „extrem“ oder „schwer“ neben dem Gefahrenpiktogramm wirkt es aber so, als wären die Produkte gefährlicher. Wie kann das sein?

Die Angaben neben dem Piktogramm informieren darüber, welche Gefahren möglich sind, wenn es zu einem Unfall mit dem Produkt kommt und das Produkt beispielsweise unverdünnt in ein Auge spritzt. Es wird also auf die potentielle Gefährdunghingewiesen, aus der jedoch nicht direkt auf ein Risiko bei der Anwendung geschlossen werden darf. Der Unterschied zwischen Gefährdung und Risiko lässt sich anhand des folgenden Beispiels gut illustrieren: Eine Schere kann eine Gefährdung für den Menschen darstellen und beispielsweise die Haut verletzen, wenn man unachtsam damit umgeht. Wird die Schere jedoch sicher angewendet, wie es schon Grundschulkinder lernen, besteht kein Risiko. Wenn Sie also unsere Produkte immer entsprechend der Anwendungs- und Sicherheitshinweise benutzen, sind Sie auf der sicheren Seite.

Warum sind nun auf einigen Produkte Gefahrenpiktogramme abgebildet, auf denen vorher keine Gefahrenhinweise angegeben waren?

Ab einer bestimmten Konzentration werden alle Inhaltstoffe entsprechend ihrer Gefahrenmerkmale bewertet, um zu ermitteln, ob und wie ein Produkt (z. B. mit Gefahrenpiktogrammen) zu kennzeichnen ist. Im Vergleich zur bisher geltenden EU-Richtlinie wurden die Schwellenwerte verschärft. Daher sind nun auch einige Produkte mit Gefahrenpiktogramme versehen, die bisher nicht gekennzeichnet werden mussten.

Warum sind nicht auf allen Produkten die neuen Gefahrenpiktogramme abgebildet?

Produkte, die nach der bisher geltenden EU-Richtlinie gekennzeichnet und vor dem 1. Juni 2015 auf den Markt gebracht wurden, können noch bis Mai 2017 im Markt erhältlich sein. Für eine Übergangszeit ist es daher möglich, dass identische Produkte unterschiedlich gekennzeichnet im Regal stehen. Wenn auf einem Produkt kein rot umrandetes Gefahrenpiktogramm abgebildet ist, ist es entweder vor dem 1. Juni 2015 auf den Markt gekommen oder es muss nach dem neuen System (GHS) nicht gekennzeichnet werden. Unabhängig von einer Kennzeichnung können Sie sich darauf verlassen, dass die Anwendung unserer Produkte für Mensch und Umwelt sicher ist, wenn die Anwendungs- und Sicherheitshinweise sowie die Dosierungsempfehlungen stets berücksichtigt werden.